It’s more than just a game: Du hast Lust auf Fußball und interessierst dich für ein gemeinsames Freizeitkicken?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unter dem Motto „it’s more than just a game“ findet wöchentlich unser Freizeitfußball statt. Das gemeinsame Kicken ermöglicht uns, Spaß miteinander zu haben, viele Menschen aus verschiedenen Nationen kennenzulernen und sich zu begegnen. Jeder ist willkommen! Wir freuen uns auf alle Jungs und Mädels und spielen in gemischten Teams.
Winterzeiten: Dienstags 18:30 - 20 Uhr in der Stapelhalle (neue Keplerhalle in der Olgastraße)
Sommerzeiten: Samstags 14 - 17 Uhr auf dem Hockeyplatz des SSV Ulm
Informationen zur EngagierDich-Woche 2020
1. Zeitraum
Freitag, 20. März, bis Freitag, 27. März 2020
2. Anmeldung und Abgabetermin für die Aktionen
Anmelden können Sie sich ab 15. November 2019 über dieses Online-Formular.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 19. Dezember 2019.
Frauen treffen Frauen
Die Projektidee
Haben Sie Freude an interessanten Begegnungen mit Frauen aus aller Welt? Wollen Sie Ihre eigenen Erfahrungen, Informationen und Interessen weitergeben?
In unserem Projekt ermöglichen wir Tandems zwischen einheimischen und internationalen Frauen.
Jedes Tandem gestaltet die Treffen individuell nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen.
Das neue Programm der BE-Akademie Herbst/Winter 2019/20 ist da
Freunde finden im Ehrenamt
Wir helfen internationalen Menschen, ein Ehrenamt zu finden
Ulmer/Neu-Ulmer Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa
Auf Initiative des Fördervereins für das Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) sowie von Amnesty International Ulm/Neu-Ulm haben bisher 62 Organisationen, Vereine, Gruppen und Initiativen aus der Zivilgesellschaft eine „Ulmer und Neu-Ulmer Erklärung für eine menschenrechtliche und solidarische Flüchtlingspolitik“ unterzeichnet.Die Erklärung richtet sich gegen die Ausgrenzung und Diffamierung von Menschen auf der Flucht und ruft zu einer Stärkung der Zivilgesellschaft auf, um Hass und Gewalt in diesem Land ein Ende zu setzen, die Grund- und Menschenrechte zu bewahren und das Völkerrecht zu verteidigen. Insbesondere wird dazu aufgerufen, sich aktiv in den Menschenrechtsorganisationen und Flüchtlingshelfer-Kreisen zu engagieren.