|
Newsletter »engagiert in ulm« |
![]() |
|
Liebe Leserinnen und Leser, wir waren sehr gespannt, wie die 1. Engagementmesse und der neue Veranstaltungsort angenommen werden. Wir können heute begeistert sagen: Experiment gelungen! Wir geben Euch hier einen kurzen Rückblick über arbeitsreiche Wochen, die hinter uns liegen, und einen Ausblick auf die nächsten herzerwärmenden Projekte und Aktionen in den kommenden Wochen. Wir wünschen Euch viel Freude und gute Anregungen beim Lesen. Kommt gesund durch den Winter! Euer Team der Freiwilligenagentur »engagiert in ulm« |
![]() |
| Erfolgreiche Messepremiere |
|
Die 1. Engagementmesse, die wir gemeinsam mit den Neu-Ulmer Kolleg:innen auf die Beine stellten, lieferte den besten Beweis dafür, dass das Interesse an freiwilligem Engagement quicklebendig ist. Mit rund 100 ausstellenden Vereinen und Organisationen war die Donauhalle am 11. Oktober voll belegt. Und mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg zur Messe und informierten sich über die so vielfältigen Möglichkeiten für ehrenamtlichen Einsatz auf beiden Seiten der Donau. Von A bis Z, also von Afrotheke Germany e. V. bis ZAWiW der Uni Ulm, reichte die Bandbreite der Aussteller, die tatkräftige Unterstützung von Ehrenamtlichen suchen. Auch die Workshops »Wie starte ich ins Ehrenamt?«, »Rente und nun?« sowie »KI im Ehrenamt« waren sehr gefragt und die Vorführung der Rettungshundestaffel stießen ebenso auf großes Interesse. Vielen Dank an alle Ausstellenden, die vielen Helfer:innen und die interessierten Besucher:innen aus Ulm und Neu-Ulm, die alle zum Gelingen der Messepremiere beigetragen haben. Wir schauen bereits jetzt nach vorne: Die nächste Engagementmesse findet 2027 in Neu-Ulm statt. |
![]() |
| Am Start fürs Ehrenamt |
| Ein Höhepunkt des Messeprogramms muss allerdings noch erwähnt werden: Der Engagementlauf und vor allem seine 350 Teilnehmer:innen im Alter von 4 bis 87 Jahren gingen an den Start, um für einen guten Zweck Runden im Außenbereich der Messehalle zu rennen, zu gehen oder mit dem Rollstuhl zu fahren. Einige Menschen mit Behinderungen und mit Hunden waren mit dabei – ein schönes Zeichen für gelebte Inklusion und Gemeinschaft. Auf Geschwindigkeit und Rekorde kam es dabei überhaupt nicht an, sondern auf das Ergebnis: Gemeinsam liefen die Teilnehmer:innen in einer Stunde insgesamt 4.114 Runden – und das bedeutete 4.114 Euro, die unterstützende Firmen spendeten. Diese Summe wurde schließlich an acht gemeinnützige Organisationen, die auf der Messe ausstellten, ausgeschüttet – zur Unterstützung ihrer freiwilligen Arbeit. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Einsteinmarathon-Team, das für uns den 1. Engagementlauf organisierte. Die fröhlichen Gesichter aller Teilnehmenden waren für uns und alle Helfer:innen die größte Belohnung! Foto: © picslocation |
|
|
| 15 Jahre Freiwilligenagentur – 20 Jahre Akademie – 25 Jahre Ulmer FREIWILLIGENCARD |
| »engagiert in ulm« besteht mittlerweile seit 15 Jahren – und das haben wir am 13. Oktober zusammen mit 150 Gästen von der Stadt, von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen sowie Förderern im Ulmer Stadthaus gefeiert. Wir konnten zudem noch auf ein weiteres Jubiläum anstoßen: Die von uns mitgetragene Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesen begleitet bereits seit 20 Jahren freiwillig Engagierte mit wertvollen Fortbildungsangeboten. Ein weiterer Grund zum Feiern: Die Ulmer FREIWILLIGENCARD gibt es nun schon seit über 25 Jahren. Oberbürgermeister Martin Ansbacher dankte in einer Videobotschaft den Aktiven dieser Einrichtungen nachdrücklich für das »jahrelange Engagement«. Diesen Dank geben wir gerne an alle Unterstützenden weiter! Ansbacher betonte, in Ulm habe das Ehrenamt eine lange und starke Tradition: »Man kann sagen: Es gehört zur DNA unserer Stadt«. Foto: © Stefan Loeffler |
|
|
![]() |
| Aktives Schuljahr: Rasch noch anmelden |
|
Endspurt für die Anmeldung zum Aktiven Schuljahr 2025/26: Wer teilnehmen möchte, kann dies jetzt noch tun. Das Projekt: Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse engagieren sich ein Schuljahr lang ehrenamtlich. Wir von der Freiwilligenagentur »engagiert in ulm« begleiten laufend das Projekt und euch bei allen Fragen. Für alle Angemeldeten wird es zudem am 21. November eine zentrale Einführungsveranstaltung geben. Beim »Aktiven Schuljahr« leistet Ihr in eurer Freizeit mindestens 50 Stunden ehrenamtliche Arbeit in gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen. Im vorigen Schuljahr 2024/25 waren rund 150 Schüler:innen in 50 Einsatzstellen aktiv, zum Beispiel bei der Jugendfeuerwehr, in der Seniorenbetreuung, im Schulsanitätsdienst oder in Sportvereinen. Insgesamt 120 Einsatzmöglichkeiten stehen Euch zur Auswahl, bei denen Ihr unterstützen und neue Erfahrungen sammeln könnt. Zum Abschluss erhält jede:r ein Zeugnis, das Euer Engagement bestätigt. |
|
|
![]() |
|
Die Botschaft beim Fachtag »Vereinsamung als gesellschaftliches Problem« am 5. November in Ulm war klar: Einsamkeit muss sichtbar gemacht und offen benannt werden. Sie geschieht bisher zu sehr im Verborgenen und ist für viele Menschen ein Tabu. Dabei ist Einsamkeit in der Gesellschaft weit verbreitet, und zwar in allen Altersklassen. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis gaben Einblicke in aktuelle Erkenntnisse, stellten Aktionen vor und diskutierten Handlungsoptionen. Mit dem Projekt »Gemeinsam im Quartier weniger einsam« möchte die Stadt Ulm in Kooperation mit unserer Freiwilligenagentur ein Zeichen gegen Einsamkeit setzen. So sollen unter Beteiligung der Ulmerinnen und Ulmer neue Begegnungsangebote entwickelt und erprobt werden. Dabei werden verschiedene Zielgruppen in den Blick genommen, um mehr Gemeinsamkeit zu schaffen. Mehr Information dazu findet Ihr hier. Das Projekt »Gemeinsam im Quartier weniger einsam« wird durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. |
|
|
![]() |
| Begegnung bei Kaffee und Ehrenamtsgeschichten |
| Mit der Aktion »Eine Tasse Engagement« wollen wir am 21. und 22. November solche offenen Begegnungsmöglichkeiten in den Stadtteilen anbieten. Mehr als ein Dutzend Organisationen in Ulm und Neu-Ulm laden an diesen Tagen zu einer Tasse Tee oder Kaffee und erwärmenden Gesprächen ein. Mitarbeiter:innen erzählen dabei über ihre persönlichen Erfahrungen mit ehrenamtlichen Aktivitäten. Diese Aktion ist Teil der SWR-Nacht »Exit Einsamkeit« und wird lokal koordiniert von uns, der Freiwilligenagentur engagiert in ulm. Die genauen Infos zum Wann und Wo findet Ihr hier. In unserer Infostelle in der Radgasse 8 gestalten wir am Samstag, 22. November, von 11 bis 14 Uhr zusammen mit Euch Weihnachtspost für Seniorinnen und Senioren, die alleine sind. Macht mit und werdet kreativ – wir freuen uns auf Euch! |
![]() |
| Radgassen-Café |
|
Für das beliebte Radgassen-Café öffnet unsere Bürogemeinschaft immer am zweiten Donnerstag eines Monats die Tür für alle Interessierten. Der nächste Termin ist am 11. Dezember. Von 16 bis 18 Uhr informieren ADFC, Bürgeragentur ZEBRA, Flüchtlingsrat, Kulturloge und engagiert in ulm über die vielen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Ulm. Kommt einfach vorbei! |
![]() |
| Akademie für Bürgerschafliches Engagement und Gemeinwesen |
|
Unser Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die in Vereinen Verantwortung tragen, sich bereits engagieren oder zukünftig ein Engagement angehen möchten. Ob Ihr Eure Fähigkeiten vertiefen, neue Impulse für Eure Vereinsarbeit erhalten oder als Interessierte den Einstieg ins Ehrenamt finden möchtet – hier bieten wir praxisnahe Schulungen, die Euch und Eure Organisation voranbringen – analog, digital oder in individuellen Gesprächen. Termine für November und Dezember
Zum gesamten Programm für Herbst/Winter 2025/26 |
![]() |
| Ausschreibung »Ulmer Band 2026« |
|
Im kommenden Jahr 2026 sollen zum 27. Mal Bürger:innen mit dem Ulmer Band ausgezeichnet werden, die sich in herausragender Art und Weise ehrenamtlich engagiert haben. Der Schwerpunkt der Verleihung liegt im Bereich Bildung. Ausschreibung »Ulmer Band 2026« |
![]() |
| 1. Ulmer Citizen Science Slam |
|
Versammelt zur Generalprobe: oben v.l.n.r.: Andrea Brendel (AK Frauengeschichte), Michael Schneider (THU), Norbert Schulz (ADFC), unten v.l.n.r: Niklas Ehrentreich (Workshop-Leitung), Sabrina Lennartz (THU), Dorothee Hoffmann (ZAWiW) Am 20. November 2025 findet im Stadthaus Ulm der erste Ulmer Citizen Science Slam statt – ein Abend, an dem Bürger:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam zeigen, wie spannend Forschung zum Mitmachen sein kann. Ziel des Formats: Wissenschaft erlebbar machen, Menschen zum Staunen bringen – und zeigen, dass jede:r zur Forschung beitragen kann. Citizen Science bedeutet, dass sich Menschen außerhalb der Wissenschaft aktiv an Forschungsprojekten beteiligen – sie zählen, messen, beobachten oder entwickeln mit. Beim Slam berichten sie selbst von ihren Projekten: kurz, verständlich und unterhaltsam. Die Themen am Abend des Slams sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie auf die Bühne bringen – engagierte Bürger:innen und professionelle Wissenschaftler:innen, jung und älter, alle neugierig und mutig. Los gehts um 19 Uhr. Komm vorbei, der Eintritt ist frei. |









